1- Was sind Cookies und welche anderen Dinge werden im Browser gespeichert?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website in Ihrem Browser gespeichert werden. Diese Dateien enthalten Informationen über Ihr Surfverhalten und Ihre Interaktion mit unserer Website und dienen dazu, Ihr Benutzererlebnis effizienter zu gestalten. Einige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website unerlässlich, wie etwa technische Cookies oder Cookies zur Personalisierung der Benutzeroberfläche. Andere, wie etwa Analyse-Cookies oder verhaltensbasierte Werbe- oder Marketing-Cookies, erfordern, dass wir Sie informieren und Ihre Zustimmung einholen, bevor wir sie verwenden können.

LocalStorage und SessionStorage sind zwei Datenspeicherplätze im Browser Ihres Geräts und können, wie Cookies, eigene sein (wenn sie von unserer eigenen Website erstellt werden) oder von Drittanbietern (wenn sie von unseren Dienstanbietern oder unseren Partnern erstellt werden). Der Unterschied zwischen den beiden Speichern besteht darin, dass LocalStorage Informationen unbegrenzt speichert oder bis Sie sich entscheiden, Ihre Browserdaten zu löschen, während SessionStorage Informationen so lange speichert, wie der Reiter, auf dem unsere Website verwendet wird, geöffnet bleibt und die Informationen nach dem Schließen gelöscht werden. Der Unterschied zu Cookies besteht darin, dass wir in diesen beiden Bereichen mehr Informationen speichern können als in Cookies, ohne die Leistung unserer Website zu beeinträchtigen.

 

2- Sind sie gefährlich?

Generell hängt die Gefährlichkeit von Cookies von der Art der Cookies ab und davon, ob es sich um eigene Cookies oder Cookies von Drittanbietern handelt. Die meisten Cookies sind nicht gefährlich. Konkret:


Die Artikel-29-Datenschutzgruppe (früher GT29 und heute Europäischer Datenschutzausschuss) ist in ihrer Stellungnahme 4/2012 „zur Ausnahme von der Einwilligungspflicht für Cookies“ der Ansicht, dass diese kein Risiko für Sie darstellen und befreit alle Cookies von der Verpflichtung, vor ihrer Verwendung eine Einwilligung einzuholen, die:
 

  • für die Kommunikation über ein Netzwerk zwischen dem Nutzer und den Servern, auf denen die Website gehostet wird, erforderlich sind, sowie alle Cookies, die
  • für die Bereitstellung einer bestimmten, vom Nutzer ausdrücklich angeforderten Funktionalität erforderlich sind.
     

Diese Ausnahme von der Verpflichtung, die Rechtmäßigkeit der Verwendung an Ihre Zustimmung zu binden, da sie kein Risiko für Sie darstellen, wurde auch in den Cookie-Richtlinien festgehalten, die von den meisten Datenschutzbehörden der EU-Länder veröffentlicht wurden (im Falle Spaniens ist sie beispielsweise in Abschnitt 4.1 des Leitfadens zur Verwendung von Cookies vom Juli 2020 enthalten).

GT29 hat sogar die Zwecke definiert, von denen es ausdrücklich annimmt, dass sie für Sie mehr Nutzen als Risiken bergen:

 

Cookie-Zwecke, die ausdrücklich von der Einwilligungserklärung ausgeschlossen sind

GT29 schließt aufgrund ihres Zwecks die folgenden Cookies ausdrücklich von der Verpflichtung aus, die informierte Zustimmung des Besuchers einzuholen:

 

  • Cookies, die als „Benutzereingaben“ bezeichnet und normalerweise verwendet werden, um die Aktionen des Nutzers beim Ausfüllen von Online-Formularen in einer HTTP-Sitzung zu verfolgen oder um sich denNutzer Warenkorb zu merken, den der in einem E-Commerce ausgewählt hat.
  • Sitzungscookies, die zur Authentifizierung oder Identifizierung des Nutzers verwendet werden und eine Art Token speichern (Nachweis, dass der Nutzer derjenige ist, für den er sich ausgibt und der bereits authentifiziert wurde). Diese verhindern, dass dieser Nutzer bei jeder angeforderten Seite seinen Benutzernamen oder sein Passwort erneut eingeben muss und der Zugriffe eingeschränkt ist.
  • Sicherheits-Cookies, die speziell angewendet werden, um die Sicherheit des vom Nutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes zu erhöhen, beispielsweise um wiederholte und fehlerhafte Verbindungsversuche mit einer Website oder Missbrauch zu erkennen.
  • Sitzungscookies des Media Players.
  • Sitzungscookies zum Lastausgleich von Informationssystemen.
  • Cookies zur Personalisierung der Benutzeroberfläche, wie zum Beispiel das Speichern Ihrer bevorzugten Sprache.
  • Bestimmte Plug-in-Cookies zum Austausch sozialer Inhalte.

In den Fällen, in denen eine Website ihren Besuchern einen Dienst anbietet, bei dem ausschließlich die o. g. Cookies verwendet werden, für die keine Einwilligung erforderlich ist, ist es für uns als Verantwortliche der Website im Allgemeinen nicht erforderlich, den Besucher über die Verwendung von Cookies zu informieren oder seine Einwilligung einzuholen, unabhängig davon, ob es sich um eigene oder Drittanbieter-Cookies handelt.

 

Statistische Cookies stellen KEIN erhebliches Risiko dar

In Bezug auf die Verarbeitung von Daten, die durch Analyse-Cookies erhoben werden, heißt es in der bereits erwähnten Stellungnahme des derzeitigen Europäischen Datenschutzausschusses, dass diese zwar nicht von der Pflicht befreit sind, für ihre Verwendung eine Einwilligung einzuholen, sie jedoch wahrscheinlich keine Gefahr für die Privatsphäre der Nutzer darstellen, solange es sich um Erstanbieter-Cookies handelt, die aggregierte Daten zu rein statistischen Zwecken verarbeiten, Informationen über ihre Verwendung bereitgestellt werden und den Nutzern die Möglichkeit gegeben wird, diese Verwendung abzulehnen.

 

Auch Erstanbieter-Cookies stellen für Sie in der Regel kein erhebliches Risiko dar

Unsere eigenen Cookies werden von unserer Website generiert, während Cookies von Drittanbietern von Diensten oder Anbietern generiert werden, die von uns unabhängig sind. Es sind diese unabhängigen Anbieter, die die Zwecke und Mittel der von ihnen durchgeführten Verarbeitung festlegen.

Unsere einzige Verantwortung in Bezug auf Cookies von Drittanbietern besteht in der erforderlichen Mitwirkung unserer Website bei der Platzierung dieser Cookies auf Ihrem Computer. Normalerweise müssen wir diese anwenden, da dies notwendig ist, um die von diesen Drittanbietern bereitgestellten Dienste nutzen zu können (beispielsweise um zu überprüfen, dass Sie kein Roboter sind, wie es im Internet häufig vorkommt, und um zu verhindern, dass die Anfragen oder Kommentare, die uns über die Formulare auf unserer Website zugesendet werden, von echten Nutzern stammen).

 

3- Welche technischen Cookies verwenden wir und wofür?

 Technische Cookies sind jene, die es dem Nutzer ermöglichen, durch eine Website, Plattform oder Anwendung zu navigieren und die verschiedenen darin vorhandenen Optionen oder Dienste zu nutzen, einschließlich der Verwaltung und des Betriebs der Website und der Aktivierung ihrer Funktionen und Dienste (z. B. Identifizierung Ihrer Sitzung, Zugriff auf Teile der Website mit eingeschränktem Zugriff, Erinnerung an die Elemente Ihrer Bestellung, Abschluss Ihrer Bestellung, Verwaltung Ihrer Zahlung usw.). Ohne diese als notwendig erachteten Cookies kann die Website oder App nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Sie können diese und andere Cookies in unserer Cookie-Liste einsehen

 

4- Welche Präferenz-Cookies verwenden wir und wofür?

Mithilfe von Präferenz- oder Personalisierungs-Cookies kann sich unsere Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen unserer Seiten ändern, um Ihre Erfahrung von der anderer Nutzer zu unterscheiden. Beispielsweise merken wir uns normalerweise die Sprache, in der Sie unsere Website aufrufen möchten. Wenn Sie diese Merkmale freiwillig auswählen, beispielsweise durch Markieren der Flagge oder der Buchstaben, die die Sprache identifizieren, gilt dies als ein von Ihnen ausdrücklich angeforderter Dienst, sofern die Cookies ausschließlich zum Zwecke der Personalisierung verwendet werden. In diesem Fall ist es also nicht notwendig, Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung zu bitten.

Sie können diese und andere Cookies in unserer Cookie-Liste einsehen

 

5- Welche statistischen Cookies verwenden wir und wofür?

Statistische oder Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit den Seiten unserer Website interagieren, um eine statistische Analyse der von uns angebotenen Dienste durchzuführen. Die gesammelten Informationen werden verwendet, um die Aktivität auf unserer Seite zu messen und Verbesserungen an den Produkten und Dienstleistungen vorzunehmen, die wir Ihnen anbieten.

Wir verwenden Analyse-Cookies ausschließlich, wenn Sie uns hierzu durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche im Cookie-Banner oder über das entsprechende Konfigurationsmenü die Genehmigung erteilen.

Sie können diese und andere Cookies in unserer Cookie-Liste einsehen

Beispielsweise verwenden wir Cookies von Google Analytics, von Google Ireland Ltd, um aggregierte Statistiken zu erhalten. Dies bedeutet, dass die von Cookies gesammelten Informationen auch an Google Ireland Ltd. gesendet werden können. Wenn Sie dies vermeiden möchten, empfehlen wir Ihnen, das von Google selbst entwickelte Add-on in Ihrem Browser zu installieren, um zu verhindern, dass Google die durch diese Cookies gesammelten Daten sendet. Dieses Add-on verhindert nicht, dass Ihr Browser Daten an unsere Website sendet, verhindert jedoch, dass diese Daten an Google gesendet werden.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google erhalten Sie auf den folgenden Seiten dieses Anbieters:

Datenschutz und Bedingungen von Google

Schützen Sie Ihre Daten

 

6- Welche Marketing-Cookies verwenden wir und wofür?

 Marketing- oder verhaltensbasierte Werbe-Cookies speichern Informationen zum Benutzerverhalten, die durch kontinuierliche Beobachtung Ihrer Surfgewohnheiten gewonnen werden. Dadurch kann ein spezifisches Profil erstellt werden, um relevante und attraktive Werbung für den einzelnen Nutzer anzuzeigen und ist daher für die Werbung von Drittanbietern wertvoll.

 

Wir verwenden Marketing-Cookies ausschließlich, wenn Sie uns durch Klicken der entsprechenden Schaltfläche auf dem Cookie-Banner oder über dessen Einstellungsmenü dazu befugen.

 

7- Wie kann ich Cookies verwalten oder deaktivieren?

 

Wenn Sie die Installation von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, können Sie zwar weiterhin auf unsere Website zugreifen, Ihr Surferlebnis ist jedoch möglicherweise nicht optimal und einige der angebotenen Dienste funktionieren möglicherweise nicht richtig.

 

8- Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Wir werden diese Cookie-Richtlinie bei Bedarf aktualisieren, um Änderungen an unseren Produkten und Dienstleistungen widerzuspiegeln.

 

Sollten wesentliche Änderungen an dieser Richtlinie vorgenommen werden, informieren wir Sie vor deren Inkrafttreten durch einen deutlichen Hinweis im Cookie-Banner. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall, diese Cookie-Richtlinie regelmäßig zu überprüfen, um zu erfahren, welche Cookies wir verwenden und wie wir sie nutzen.

 

 

Letzte Aktualisierung: 31. März 2023